Photo by AbsolutVision on Unsplash

© Photo by AbsolutVision on Unsplash

HomePräventionFachinformationen

Fachinformationen

Informationen zur Impfstrategie des Bundes sowie Fachinformation zur Corona-Impfung.

Fachinformationen

Covid-Impfungen für (Hoch-)RisikopatientInnen

RisikopatientInnen werden gebeten, sich vorab mit den betreuenden ÄrztInnen hinsichtlich einer Covid-Impfung zu beraten. Sollte bei dem/der betreffenden Arzt/Ärztin keine gesonderte Impf-Liste für (Hoch-)RisikopatientInnen geführt werden, können sich die Personen ebenfalls über www.tirolimpft.at unter Angabe ihrer Risikogruppenzugehörigkeit unverbindlich vormerken lassen - Mehrfachvormerkungen sollen vermieden werden. Bei einem Alter unter 50 Jahren wird um Mitnahme vorhandener Dokumente zur allfälligen Glaubhaftmachung (beispiesweise Befund oder Schreiben der österreichischen Sozialversicherung etc.) der Risikogruppenzugehörigkeit ersucht.

Sollten Sie sich unter www.tirolimpft.at unverbindlich für eine Covid-Impfung vormerken lassen wollen, werden Sie aufgefordert, folgende Informationen bekannt zu geben:

  • Ich besitzt ein Covid-19-Risiko-Attest
  • Ich gehöre einer hohen Risikogruppe an (medizinische Indikationen für die Zuordnung zur COVID-19-Risikogruppe. Nähere Ausführungen zu den einzelnen Risikogruppen finden Sie weiter unten unter Punkt A).
  • Ich gehöre einer Risikogruppe an (medizinische Indikationen mit einem erhöhten Risiko aufgrund der Priorisierung des Nationalen Impfgremiums. Nähere Ausführungen finden Sie unten unter Punkt B)

ACHTUNG: Bei einem Alter unter 50 wird Jahren wird um Mitnahme vorhandener Dokumente zur allfälligen Glaubhaftmachungen der Risikogruppenzugehörigkeit.

A) Hohe Risikogruppe

(laut Priorisierung des Nationalen Impfgremiums - ACHTUNG: Die Risikogruppenzugehörigkeit bezieht sich auf gesundheitliche Faktoren der Tabelle 2)

  • Trisomie 21
  • Personen mit Demenz, intellektuellen oder körperlichen Behinderungen in Betreuungseinrichtungen
  • fortgeschrittene funktionelle oder strukturelle chronische Lungenkrankheiten, welche eine dauerhafte, tägliche, duale Medikation benötigen, wie pulmonale Hypertonien, Mucoviscidosen/zystische Fibrosen sowie COPD im fortgeschrittenen Stadium GOLD III ab Patientengruppe C;
  • chronische Herzerkrankungen mit Endorganschaden, die dauerhaft therapiebedürftig sind, wie ischämische Herzerkrankungen sowie Herzinsuffizienzen.
  • aktive Krebserkrankungen mit einer jeweils innerhalb der letzten sechs Monate erfolgten onkologischen Pharmakotherapie (Chemotherapie, Biologika) und/oder einer erfolgten Strahlentherapie sowiemetastasierende Krebserkrankungen auch ohne laufende Therapie; aktive malgine hämatologische Erkrankung;
  • Immundefizienz oder Erkrankung, die mit einer dauerhaften und relevanten Immunsuppression wie zum Beispiel Cyclosporin, Tacrolimus, Mycophenolat, Azathioprin, Methotrexat, Tyrosinkinaseinhibitoren, laufender Biologikatherapie (bei nicht onkologischer Diagnose) behandelt werden muss oder Knochenmarkstransplantation innerhalb der letzten zwei Jahre;
  • Organtransplantation innerhalb des letzten Jahres oder geplante Organtransplantation (auf Warteliste gelistet) oder bei Graft vs Host Disease;
  • HIV mit CD4 < 400 Zellen/mm3
  • chronische Dialyse, fortgeschrittene chronische Nierenerkrankungen wie chronische Niereninsuffizienz mit glomerulärer Filtrationsrate < 45 ml/min, bei Nierenersatztherapie sowie bei St.p. Nierentransplantation;
  • chronische Lebererkrankungen mit Organumbau und dekompensierter Leberzirrhose ab Childs-Stadium B;
  • ausgeprägte Adipositas ab dem Adipositas Grad III mit einem BMI >= 40;
  • Diabetes mellitus 
    Typ I mit regelmäßig erhöhtem HBA1c > 7,5%,
    Typ II mit regelmäßig erhöhtem HBA1c > 8,5%,
    Typ I oder II mit Endorganschäden;
  • arterielle Hypertonie mit bestehenden Endorganschäden, insbesondere chronische Herz- oder Niereninsuffizienz, oder nicht kontrollierbarer Blutdruckeinstellung
  • sonstige schwere Erkrankungen mit funktionellen oder körperlichen Einschränkungen, die einen ebenso schweren Krankheitsverlauf von COVID-19 wie bei den hier gelisteten Krankheitsbildern annehmen lassen wie zum Beispiel seltene Erkrankungen3

B) Risikogruppe

(laut Priorisierung des Nationalen Impfgremiums - ACHTUNG: Die Risikogruppenzugehörigkeit bezieht sich auf gesundheitliche Faktoren der Tabelle 2)

  • Personen mit Demenz oder intellektuelle Behinderungen außerhalb von Betreuungseinrichtungen
  • Personen mit körperlichen Behinderungen, die ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf von COVID-19 zur Folge haben
  • Adipositas (BMI >30)
  • Chronische Nierenerkrankung
  • Chronische Lebererkrankung
  • Immundefizienz
  • Diabetes mellitus
  • Arrhythmie/Vorhofflimmern
  • HIV-Infektion
  • Koronare Herzkrankheit
  • Herzinsuffizienz
  • Zerebrovaskuläre Erkrankungen/Apoplex und andere chronische neurologische Erkrankungen
  • Autoimmunerkrankungen
  • Chronisch obstruktive Lungenkrankheit
  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
  • Krebserkrankungen
  • Arterielle Hypertonie
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Asthma bronchiale
  • Psychiatrische Erkrankungen (z. B. bipolare Störung, Schizophrenie und schwere Depression)
  • Sonstige Erkrankungen mit funktionellen oder körperlichen Einschränkungen, die einen ebenso schweren Krankheitsverlauf von COVID-19 wie bei den hier gelisteten Krankheitsbildern annehmen lassen

Informationen zu Entwicklung und Zulassung des Impfstoffs

Wie läuft die Entwicklung und Zulassung von Impfstoffen ab? Auf der Seite der AGES finden Sie ausführliche Informationen zur Entwicklung und Zulassung von Impfstoffen.

Quelle: Website Land Tirol